DÖRFER VERBINDEN – KINDERRECHTE STÄRKEN
Dies war der Auftrag, den KjG LoKoMo im Rahmen der 72-Stunden-Aktion zugewiesen bekam. Erweitert werden sollte der Freundschaftsweg „Kommen-Longkamp-Monzelfeld“ mit verschiedenen Stationen unter Berücksichtigung der Internationalen KINDERRECHTE. Außerdem sollte zum Abschluss ein Fest zur Einweihung des Kinderrechtepfades und des 5-jährigen Jubiläums der KjG LoKoMo ausgerichtet werden.
Die Jugendlichen waren von ihrer Aufgabe begeistert, wenn sie auch sehr umfangreich war,
In 72 Stunden ein solch vielseitiges Projekt umzusetzen, verlangt viel Mut, Kreativität und Engagement aller teilnehmenden Kinder und Jugendlichen.
In den Dörfern entstand plötzlich ein regelrechter Drang zum Helfen und Mut machen von allen Seiten: Die drei Gemeinden, zahlreiche Firmen und viele, viele Menschen aus der Bevölkerung unterstützten auf ganz unterschiedliche Weise die engagierten „72-Stundler“.
Unter der Leitung von Thomas Brucker erreichte das örtliche Planungsteam zusammen mit allen Beteiligten ein wirklich vorbildliches Ergebnis.
Auch die passenden Worte von Landrat Gregor Eibes und der hohe Besuch unseres Bischofs Stefan Ackermann trugen schließlich zum Gelingen bei.
Es lohnt sich für Groß und Klein, den Kinderrechtepfad zu besuchen und aktiv zu begehen.
Auf den folgenden Bildern sind die verschiedenen Aktivitäten auf dem Kinderrechtepfad bis hin zum Jubiläumsfest nachzuvollziehen.
DANKE sagen nicht nur die Aktiven für das wohlwollende Verhalten der Bevölkerung, DANKE sagen auch die drei Bürgermeister der Gemeinde für ein solch beispielloses Engagement in den Ortschaften Kommen, Longkamp und Monzelfeld.
Die KjG-ler LoKoMo würden sich sehr freuen, wenn der Kinderrechtepfad häufig besucht wird.
Die Stationen des Kinderrechtepfades
Beginn des Kinderrechtepfades in Kommen (auf dem Neuen Weg unterhalb des Pferdehofes)
1. Hochbeete „Recht auf Ernährung“
Beginn des Kinderrechtepfades in Longkamp (Freundschaftsweg ab Kapelle)
2. Bücherkasten „Recht auf Bildung“
3. Balancierbalken „Recht auf Spiel und Freizeit“
4. Insektenhotels „Recht auf intakte Natur“
5. Barfußpfad „Recht auf Entfaltung der Persönlichkeit“
6. Kreuzworträtsel „Recht auf Rechte“
7. Richtungsbank „Recht auf Mitbestimmung“
8. Vogelhaus „Recht auf Heimat“
Beginn des Kinderrechtepfades in Monzelfeld (außerhalb, nahe am Schellenhof auf dem Freundschaftsweg)
Die Länge des Kinderrechtepfades beträgt 4,4 Km
WIR MACHEN UNS STARK FÜR BENACHTEILIGTE KINDER
Die Kinderrechte gelten für jedes Kind weltweit – auch bei uns. Den meisten Mädchen und Jungen hier geht es gut. Aber auch in
Deutschland werden Kinder geschlagen oder ausgegrenzt. Jedes zehnte Kind wächst in relativer Armut auf. Und es ist noch längst nicht gelungen, dass das Wohlbefinden der Kinder in Politik und
Gesellschaft wirklich Vorrang hat. UNICEF Deutschland will erreichen, dass die Perspektive der Kinder mehr zählt – mit Kampagnen, Medienarbeit, Mitmachaktionen und im direkten Dialog mit der
Politik.
Für jedes Kind.
UNICEF Deutschland macht die Arbeit für Kinder bekannt und möchte Menschen bewegen, diese zu unterstützen.
UNICEF hat ausgewählte Unterrichtsmaterialien zusammengestellt. Sie finden hier Informationen zum kostenlosen Herunterladen, Ideen zur Gestaltung von Schulstunden, Handreichungen, Poster, Aktionsangebote für Schüler, Quiz und „Kinder der Welt“-Geschichten.
https://www.unicef.de/informieren/schulen/unterrichtsmaterial